Lorenz Knorr ist tot

28. November 2018

Lorenz Knorr (18.7.1921 bis 26.11.2018)

Unser Freund und langjähriger Mitstreiter Lorenz Knorr ist am vergangenen Montag,
26. November 2018 im Alter von 97 Jahren verstorben.

Lorenz hat Politik gelebt. Dem Kampf gegen Krieg und Faschismus und für eine bessere, gerechtere Welt sah er sich lebenslang verpflichtet. Er begeisterte als aufklärender Redner und überzeugte mit seiner publizistischen Arbeit wie auch als Buchautor.

Widerstand gegen Unrecht war und blieb sein Credo: Als Mitglied der sozialistischen Jugend in seiner tschechoslowakischen Heimat und im Rahmen der Wehrmacht mit der Verbindung zum emigrierten Auslands¬vorstand der SPD. Lorenz konfrontierte mutig alte Nachkriegsgeneräle mit ihren Wehrmachtsverbrechen, worauf diese ihn mit mehreren erfolglosen Gerichtsverfahren überzogen.

Im Krieg schwer verletzt führte ihn sein Weg über den Bundessekretär der Sozialistischen Jugend „Die Falken“, dem Direktorium der Deutschen Friedens-Union zum Weltfriedensrat. Er gehörte in den neunziger Jahren dem Bundesausschuss der VVN-BdA an. Er war uns stets verbunden.

Unsere Trauer um Lorenz verbinden wir in der Überzeugung, in seinem Sinn weiter zu arbeiten.

Wer sich an einer Traueranzeige beteiligen möchte, die am 8. Dezember 2018 in den Frankfurter Zeitungen und in der Jungen Welt erscheinen wird, teilt dies bitte mit: Frieden-und-Zukunft@t-online.de und überweist mindestens 20 € auf das Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt: Frankfurter Sparkasse
IBAN: DE20 50050201 0200081390, BIC: HELADEF1822

Die Trauerfeier und Beisetzung von Lorenz Knorr wird am Montag, den 17.12. um 12.45 Uhr auf dem Frankfurter Hauptfriedhof stattfinden.

Mehr zum Leben von Lorenz Knorr: https://hessen.vvn-bda.de/lorenz-knorr/ 

______________________________________________________________________________________________

Gedenkveranstaltung: Auf dem Weg in den Tod – Festhalle 1938 || Am 11. November 2018, um 15 Uhr vor dem Haupteingang der Messe

4. November 2018

Gedenkveranstaltung: Auf dem Weg in den Tod – Festhalle 1938

Am 9. November 2018 jährt sich zum 80. Mal die Reichspogromnacht von 1938. Damals brannten in Deutschland 1.400 Synagogen, Gebetsräume und weitere jüdische Versammlungsstätten. Mehrere tausend Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört oder geschändet. Mehr als 400 Juden wurden ermordet oder in den Suizid getrieben. In den folgenden Tagen wurden 30.000 Juden in Konzentrationslager verschleppt. Hunderte verloren dort in kurzer Zeit ihr Leben. Dieses Novemberpogrom war der von den deutschen Faschisten verordnete und lückenlos geplante Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung zur systematischen Verfolgung und Vernichtung der Juden. Es handelte sich nicht, wie von den Nazis verbreitet, um einen Volksaufstand, sondern um Staatsterror, der zur Shoa und zur Ermordung von sechs Millionen Juden führte.

An den darauffolgenden Tagen wurden mehr als dreitausend männliche Juden verhaftet und in der Festhalle festgesetzt. Es herrschten Unsicherheit, Angst und Panik. Die Festhalle bebte unter den Angstschreien der Zusammengesperrten. Daraufhin befahl der Gauleiter der NSDAP, Jakob Sprenger, dem verhafteten Bass-Opernsänger Hans Erl, aus Mozarts Zauberflöte die Arie „In diesen heiligen Hallen“ vorzutragen. Es wurde still. Hans Erl wurde entlassen. Später, im Juni 1942, wurde er mit seiner Ehefrau Sofie Erl vermutlich im KZ Majdanek oder im Vernichtungslager Sobibor ermordet.

Am 11.November 2018, um 15.00 Uhr
gedenken wir vor dem Haupteingang der Messe, Friedrich-Ebert-Anlage, neben dem Messeturm, unmittelbar an der U-Bahn-Station „Messe“, dieser Verbrechen, die der deutsche Faschismus verübt hat.

Wir verbinden dieses Gedenken mit der Forderung, an diesem Platz am Haupteingang der Frankfurter Messe ein würdiges Mahn- und Gedenkareal zu errichten. Wir erheben diese Forderung, da die Gedenkplatte, die an diese Verbrechen erinnert, an der Außenfassade der Festhalle angebracht ist und sich somit auf dem nicht direkt zugänglichen Gelände der Messe befindet.

Wir fordern ein würdiges Mahn- und Gedenkareal im öffentlichen Bereich der Frankfurter Messe,

• weil die Gräueltaten des Nazi-Regimes nicht in
Vergessenheit geraten dürfen

• gerade heute, angesichts der Wahlerfolge einer Partei, die
Nazis und Naziideologie fördert, gemahnt werden muss, was
zwischen 1933 und 1945 geschah und wie es geschehen
konnte

• denn „der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch“, wie es
Bertolt Brecht ausdrückte

• wir für immer aufgefordert sind, dafür Sorge zu tragen, dass
Rassismus, Antisemitismus und die Verfolgung
Andersdenkender nie wieder geschehen dürfen.

Das sind wir den Opfern des Faschismus und den Widerstandskämpfern schuldig, die im April 1945, nach der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald vor aller Welt geschworen haben:
“ Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“

Eine Veranstaltung der VVN-BdA Frankfurt
und der Initiative 9. November

———————————————————————————————————————-

Rechter Sprayangriff auf das DGB-Büro Odenwaldkreis

27. Oktober 2018

Am 25. Oktober 2018 wurde ein Rechter Sprayangriff auf das DGB-Büro Odenwaldkreis verübt. Solche Angriffe von Rechten auf Gewerkschaftsgebäude sowie auf Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen häufen sich wieder in letzter Zeit.

Dies zeigt uns mal wieder wie wichtig die Solidarität untereinander ist.

Wir dokumentieren im folgenden die Pressemitteilung des DGB Südhessen:

——

Rechter Sprayangriff auf das DGB-Büro Odenwaldkreis –
Gewerkschaft erstattet Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt und der Polizeidirektion Erbach

 

26. Oktober 2018

ODENWALDKREIS. Auf das DGB-Büro Odenwaldkreis in Bad König, Bahnhof-straße 39, wurde ein Sprayangriff verübt. Auf die Tür des DGB-Büros wurde über den Wahlaufruf der Gewerkschaftsjugend ‚Solidarität statt Rassismus‘ sowie über die Glastür das Wort ‚Zecke‘ gesprüht.

DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) macht deutlich: „‚Zecke´ ist ein einschlägiger Kampfbegriff aus dem rechtsextremen Umfeld, mit dem politisch Andersdenkende abgewertet werden sollen. Die Abwertung von Menschen als ‚Zecken‘ knüpft unmittelbar an den Sprachgebrauch des Nationalsozialismus an, der politische Gegner mit den Begriffen ‚Volksschädlinge‘ und ‚Parasiten‘ belegte. Gewalttaten der Rechtsextremen werden von diesen oft als ‚Zecken klatschen‘ bezeichnet.“

Die Straftat wurde gestern, am 25. Oktober 2018 zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr verübt, auffälliger Weise genau an dem Tag, als der DGB-Odenwaldkreis zusam-men mit dem Bündnis ‚Odenwald gegen rechts‘ zu einer Protestkundgebung ‚Auf-stehen gegen Rassismus‘ gegen den Wahlkampfauftritt der AfD in Erbach aufge-rufen hatte. Für den DGB liegt somit nahe, dass der Sprayangriff dem rechten Spektrum zuzuordnen ist.

Der DGB hat bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt und der Polizeidirektion Er-bach Anzeige erstattet.

Wer den Sprayangriff beobachtet hat und sachdienliche Angaben machen kann, wird gebeten, sich an den DGB Südhessen zu wenden.

Telefon 06151 39970 | E-Mail: darmstadt@dgb.de

 

Link zur Pressemitteilung (PDF): PM Sprayangriff auf das DGB Büro Odenwald

———————————————————————————————————————–

ROCK GEGEN RECHTS

25. August 2018

Presse-Mitteilung – VVN-BdA: „Gewalttätiger Angriff auf Gewerkschafter ist rechtsterroristischer Überfall“

29. Juli 2018

VVN-BdA: „Gewalttätiger Angriff auf Gewerkschafter
ist rechtsterroristischer Überfall“

Antifaschistische Verfolgten-Organisation übt Solidarität mit dem Opfer

Am 20.07.18 haben zwei – offensichtliche – AfD-Anhänger einen aktiven Gewerkschafter bei der
Gegenkundgebung gegen einen AfD-Auftritt in Hanau-Steinheim überfallen und bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt.

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Hessen (VVN-BdA) reagiert mit großer Abscheu und Betroffenheit auf diesen offen rechtsterroristischen Überfall. Dem verletzten Gewerkschaftskollegen versichern wir unserer Solidarität.

Die VVN-BdA stellt fest: „Die AfD zeigt jetzt ihr wahres Gesicht, sie wirft ihr demokratisches Mäntelchen ab. Sie organisiert einen Aufmarsch vor dem Hanauer Gewerkschaftshaus, um Gewerkschaftsfunktionäre und – funktionärinnen in die linksextremistische Ecke zu stellen, und sie scheut vor körperlicher Gewalt nicht mehr zurück. Wie groß muss der Hass auf die sein, die arbeitende Menschen – unabhängig davon, aus welchen Ländern sie kommen, gewerkschaftlich organisieren und vertreten. Internationale Solidarität, dafür stehen die DGB-Gewerkschaften. Das ist der AfD mit ihrer deutsch-nationalen, völkischen Gesinnung ein Dorn im Auge.“

Gewalt steht bei der AfD hoch im Kurs. Frau von Storch, die prominente Rednerin am 20. Juli, nahm auch kein Blatt vor den Mund, als sie es als legitim vertrat, auf „illegale“ Flüchtlinge an der Grenze zu schießen.

Kein Wunder, dass die Hemmschwelle gegen Gewalt bei AfD-Anhängern sinkt.

Die VVN-BdA verweist darauf, dass die deutschen Faschisten 1933 Gewerkschafter angegriffen, eingesperrt, gefoltert und ermordet, die freien Gewerkschaften verboten und die Gewerkschaftshäuser zerstört haben.

Die VVN-BdA erwartet, dass diese kriminelle Tat verfolgt und bestraft wird. Gemeinsam mit
Gewerkschaften und weiteren antifaschistisch-demokratischen Organisationen wird sie weiter über das
antidemokratische und rassistische Programm der AfD aufklären und Protestkundgebungen gegen AfDAuftritte im hessischen Landtagswahlkampf nach Kräften unterstützen.

 

 

(Für die Richtigkeit und bei Nachfragen:
Rosemarie Steffens, Sprecherin der VVN-BdA Hessen,
E-Mail: hessen@vvn-bda.de)

 

_______________________________________________________________________

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten